Nachmittag, DE 2006/2007 \\ Regie, Drehbuch, Produzent

 

Irene, eine Theaterschauspielerin, reist nach längerer Abwesenheit in ihr Haus am See. Dort leben ihr Bruder Alex und ihr Sohn Konstantin. Es ist Sommer und heiß. Konstantin hat Besuch von seiner Freundin Agnes, die die Semesterferien bei ihrer Familie im Nachbarhaus verbringt. Konstantin und Agnes sind zusammen aufgewachsen. Agnes studiert inzwischen, Konstantin schreibt und hat das Haus am See nie verlassen. Als sie sich wieder sehen, ist nichts wie bisher und auf jeden Zweifel fällt gnadenloses Licht. In diese Verwirrung tritt Irene. Die Geschichte zwischen Mutter und Sohn wiederholt sich als vergebliches Ringen um Anerkennung, ironisch und aggressiv. Das Verhält nis ist verloren, doch der Verlust ist unerträglich.

Irene holt ihren Geliebten, zum Trost. Konstantin dreht durch. Aber seine Freundin findet Gefallen an diesem Geliebten, er erleichtert ihr Herz. Er befreit sie ein wenig und sie beginnt, Konstantin zu vergessen. Am Ende sind Mutter und Sohn allein. Verglichen mit der Zeit eines Lebens sind nur wenige Stunden vergangen, es ist weniger heiß und man spürt den Wind. Die Hauptfiguren der „Möwe“ von Tschechow, heute, hier, an drei schönen, heillosen Sommernachmittagen.

Quelle: 57. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

 

Regie / Directed by / Réalisation
Angela Schanelec

Drehbuch / Screenplay / Scénario
Angela Schanelec

Kamera / Camera / Image
Reinhold Vorschneider

Schnitt / Editing / Montage
Bettina Böhler

Ton / Sound / Son
Johannes Grehl

Produktionsfirma / Production / Production
Nachmittagfilm (Berlin), Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)

Verleih / Distribution / Distribution
Peripher Filmverleih

Uraufführung / First release / Premiere
13.02.2007, Berlin, IFF – Internationales Forum des Jungen Films

Filmformat / Format / Format
35mm, 1:1,85; Ton, Farbe

Länge / Length / Durée
94 min. (2584 m.)

Filmart / Type / Genre
Spielfilm

Information / Data Source / Source d’Information
DIF