Das Fähnlein der sieben Aufrechten / Hermine und die sieben Aufrechten, CH/DE 1934 \\ Drehbuch
Hermine und das Fähnlein der sieben Aufrechten / Das Fähnlein der sieben Aufrechten
Regie / Directed by / Réalisation
Frank Wisbar
Regie-Assistenz / Assistant director / Assistant réalisateur
Herbert Maisch
Drehbuch / Screenplay / Scénario
H. F. Köllner, Frank Wisbar, Hans Martin Cremer ((ungenannt)), Hella Moja ((ungenannt)), nach der Novelle „Das Fähnlein der sieben Aufrechten“ von Gottfried Keller
Kamera / Camera / Image
Franz Weihmayr, Hans Schneeberger, Heinz von Jaworsky, Wilhelm Schmid, Josef Höfer
Bauten / Art direction / Décors
Robert A. Dietrich, Bruno Lutz
Kostüme / Costume design / Costumes
Friedrich Wilhelm Großmann, Franz Siebert
Schnitt / Editing / Montage
Lena Neumann
Ton / Sound / Son
Martin Müller
Musik / Music / Musique
Herbert Windt, A. Hörler
Darsteller / Cast / Interprétation
Heinrich George (Zimmermeister Frymann), Karin Hardt (Tochter Hermine Frymann), Paul Henckels (Schneidermeister Hediger), Lotte Spira (Frau Hediger), Albert Lieven (Sohn Karl Hediger), Karl Stepanek (Grundstücksspekulant Ruckstuhl), Hans Henninger (Spörri), Friedrich Ettel (Gastwirt Aklin), Maria Krahn (Frau Aklin), Max Holsboer (Schmied Syfrig), Annemarie Steinsieck (Frau Syfrig), Alfred Schlageter (Tischlermeister Bürgi), Käte Haack (Frau Bürgi), Armin Schweizer (Silberschmied Kuser), Ilse Fürstenberg (Frau Kuser), Eduard Wenck (Krugwirt Erismann), Carsta Löck (Frymanns Haushälterin Marta), Hans Fetscherin (Festsänger), Paul Mederow, Albert Heine, Walter Werner, Peter Erkelenz, Walter Vollmann, Herbert Quandt, Volker von Collande, Heinz Rippert, Walter Bluhm, Horst Beck, Wolf Harro, Georg A. Profe, Alfred Stratmann, Kai Möller, August Leumann
Produktionsfirma / Production / Production
Terra-Film AG, Terra-Film AG, Film-Finanzierungs AG
Produzent / Producer / Producteur
Ralph Scotoni
Produktionsleitung / Production Manager / Directeur de production
Harry Dettmann
Verleih / Distribution / Distribution
Terra-Filmverleih GmbH
Uraufführung / First release / Premiere
11.01.1935 Berlin: Capitol
Filmformat / Format / Format
35mm, 1:1,37; Ton, s/w
Länge / Length / Durée
111 min. (3035 m.)
Zensur / Censor / Cénsure
10.01.1935 B.38259 Jugendfrei
07.05.1962 27974 ab 6 Jahre feiertagsfrei
Auszeichnungen / Awards / Prix
IFF Venedig 1935: Goldmedaille
Genre / Genre / Genre
Heimatfilm
Filmart / Type / Genre
Spielfilm
Information / Data Source / Source d’Information
DIF