Das Glück meiner Schwester, DE 1995 \\ Drehbuch, Regie, Darstellerin, Schnitt
Eine Stadt: keine bestimmte, aber groß und sehr laut. Christian ist Fotograf ohne regelmäßigen Verdienst. Er liebt zwei Frauen zugleich: die Übersetzerin Isabel und ihre Halbschwester Ariane, eine Gärtnerin. Er fragt Isabel, ob sie zu ihm ziehen will, und er versucht, Ariane nicht mehr zu sehen. Aber Ariane hört nicht auf, um Christian zu kämpfen – geduldig und verzweifelt. Für sie gibt es nur noch die Arbeit, den Schlaf und diesen einen Mann. Alle drei denken, es sei nur eine Frage der Zeit, bis alles wieder einfach wird. Aber keiner weiß, wie er mit dieser Zeit umgehen soll…- „Irgendwann während der Beschäftigung mit dem Film habe ich gemerkt, dass ein Mann zwei Frauen lieben kann, aber eigentlich weiß ich bis jetzt nicht, ob das wirklich stimmt. Und ich wollte herausfinden, wasdas ist: die Sprache der Liebenden. Beim Drehen haben wir immer die Fenster aufgerissen, und jeder Ort war gut, der laut, öffentlich und penetrant war. Ich glaube, dass diese Leute – Ariane, Christian und Isabel – nur in der Großstadt leben können und an einem anderen Ort unglücklich oder anders wären“. (Angela Schanelec)
Regie / Directed by / Réalisation
Angela Schanelec
Regie-Assistenz / Assistant director / Assistant réalisateur
Alexandra Kjimorek
Drehbuch / Screenplay / Scénario
Angela Schanelec
Kamera / Camera / Image
Reinhold Vorschneider, Günther Berghaus, Marcel Reategui Weise
Bauten / Art direction / Décors
Thanassis Karathanos, René Lenz
Kostüme / Costume design / Costumes
Petra Wilke
Schnitt / Editing / Montage
Angela Schanelec, Rainer Bachmaier, Barbara Kupferer-Cordts, Uwe Lauterkorn
Ton / Sound / Son
Herbert Wüst, Talky Regente, Martin Steyer
Darsteller / Cast / Interprétation
Anna Bolk (Ariane), Wolfgang Michael (Christian), Angela Schanelec (Isabel), Michael Maertens (Richard), Margit Bendokat (Mutter), Andreas Herder (Bekannter im Café), Jirka Bethke (Eve), Lukas Confurius (David), Katharina Linder (Nina), Johannes Schütz (Nachmieter), Tobias Lenel (Mann mit Brille), Angelika Levi (Patrizia), Rainer Sellien (Patrizias Bruder), Thomas Blum (Schrotthändler), Oliver Kamrast (Junge am Grab), Peter Schütt (Vater des Jungen am Grab), Isabelle Steuer (Junge Frau)
Produktionsfirma / Production / Production
Luna-Film GmbH, Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH (dffb), Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Sender Freies Berlin (SFB)
Produzent / Producer / Producteur
Gudrun Ruzickova-Steiner, Nicole Kellerhals, Barbara Frankenstein
Produktionsleitung / Production Manager / Directeur de production
Joachim Rothe
Verleih / Distribution / Distribution
Luna-Film GmbH
Uraufführung / First release / Premiere
27.06.1995 München: Filmfest
Kino-Start / Opening / Sortie en salle
11.04.1996 Berlin: fsk
Filmformat / Format / Format
35mm, 1:1,66; Ton, Farbe
Länge / Length / Durée
82 min.
Auszeichnungen / Awards / Prix
Preis der AG deutscher Filmjournalisten (Kritikerpreis) 1996
Filmart / Type / Genre
Spielfilm
Information / Data Source / Source d’Information
DIF