Die heimlichen Bräute, DE 1943/1944 \\ Drehbuch
„Bei uns in Bainingen“ [ST]
Regie / Directed by / Réalisation
Johannes Meyer
Regie-Assistenz / Assistant director / Assistant réalisateur
Viktor Becker
Drehbuch / Screenplay / Scénario
Walter Wassermann, Lotte Neumann
Kamera / Camera / Image
Otto Baecker, Karl Hasselmann ((ungenannt))
Bauten / Art direction / Décors
Heinrich Richter, Willi Depenau
Schnitt / Editing / Montage
Johanna Schmidt
Ton / Sound / Son
Olier Hoek
Musik / Music / Musique
Franz Doelle
Darsteller / Cast / Interprétation
Rudolf Prack (Student Peter Leidinger), Magda Schneider (Inge Thiele), Mady Rahl (Marianne Kammerer), Karl Schönböck (Assessor Dr. Paul Leidinger), Heinz Salfner (Gutsbesitzer Ludwig Leidinger), Erika von Thellmann (Ludwigs Schwester Cornelia), Lucie Englisch (Wirtstocher Renante, genannt Resi), Max Gülstorff (Fabrikant Kammerer), Elga Brink (Mutter Eleonore Kammerer), Gustl Stark-Gstettenbaur (Cornelias Sohn Ludwig), Gerhard Dammann (Wirt des Hotels „Zur Post“), Ernst Legal (Gutsbesitzer Kutzbach), Franz Nicklisch (Ortsgendarm Schraml), Erna Sellmer (Frau Kubusch), Käte Jöken-König (Frau Gerlich), Herbert A. E. Böhme (Kutscher Franz), Inge Drexel (Hausangestellte Anni), Klaus Pohl (Kanzleisekretär Böckl), Franz Schafheitlin (Oberstaatsanwalt Dr. Burgmeier)
Produktionsfirma / Production / Production
Berlin-Film GmbH (Herstellungsgruppe Mülleneisen & Tapper)
Produzent / Producer / Producteur
Christoph Mülleneisen, Franz Tapper
Produktionsleitung / Production Manager / Directeur de production
Alfred Henseler
Verleih / Distribution / Distribution
Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) ((vorgesehen))
Uraufführung / First release / Premiere
–
Filmformat / Format / Format
35mm, 1:1,37; Ton, s/w
Länge / Length / Durée
91 min. (2500 m.)
Zensur / Censor / Cénsure
01.11.1944 Verbot
K
Genre / Genre / Genre
Verwechslungslustspiel
Filmart / Type / Genre
Spielfilm
Information / Data Source / Source d’Information
DIF