Ernst ist das Leben, DE 1916 \\ Drehbuch, Regie, Produzentin, Darstellerin

Fany, Tochter einer Blumenhändlerin ist mit dem Angestellten Fritz Jansen verlobt. Auf Empfehlung des Arztes Dr. Thielen wird sie einem Tanzmeister vorgestellt. Daraufhin startet sie eine Karriere als Ballettänzerin. Während einer Vorstellung bricht ein Brand im Theater aus und Fern wird vom Bildhauer Holger gerettet. Trotz Verbot des Verlobten steht Fany Holger Modell. Die beiden verlieben sich. Fany bricht mit ihrem Verlobten und heiratet Holger, doch das Glück ist nur von kurzer Dauer. Als sie ihren Gatten eines Abends mit einer anderen überrascht, und er ihren Versöhnungsversuch zurückweist, stirbt Fany an gebrochenem Herzen. „Stoff sehr gut, Szenerie, Photos und besonders das Spiel prima.“ (Paimann’s Filmlisten Nr. 31, 1916).

Regie / Directed by / Réalisation
Fern Andra

Drehbuch / Screenplay / Scénario
Fern Andra

Kamera / Camera / Image
Willy Winterstein

Darsteller / Cast / Interprétation
Fern Andra, Alfred Abel, Frida Richard

Produktionsfirma / Production / Production
Fern Andra-Film-Co. Georg Bluen

Produzent / Producer / Producteur
Fern Andra, Georg Bluen

Uraufführung / First release / Premiere
27.10.1916 Berlin: Tauentzien-Palast

Filmformat / Format / Format
35mm, 1:1,33; stumm, s/w

Länge / Length / Durée
(1453 m.)

Zensur / Censor / Cénsure
11.05.1921 B.02202 Jugendverbot
07.1916 B.39528 Jugendverbot

Filmart / Type / Genre
Spielfilm

Information / Data Source / Source d’Information
DIF

Material & Literatur
„Neuheiten auf dem Berliner Filmmarkte“, in: Der Kinematograph, Nr. 514, 1.11.1916
Lichtbild-Bühne, Nr. 44, 1916
Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film, hrsg. von Hans-Michael Bock, München (edition text & kritik) 1984