Robert Koch, der Bekämpfer des Todes, DE 1939 \\ Drehbuch
Regie / Directed by / Réalisation
Hans Steinhoff
Regie-Assistenz / Assistant director / Assistant réalisateur
Rudolf Hilberg
Drehbuch / Screenplay / Scénario
Walter Wassermann, Lotte Neumann, Dr. Hellmuth Unger (Wissenschaftliche Bearbeitung), nach dem Roman „Robert Koch, Roman eines großen Lebens“ von Dr. Hellmuth Unger, Paul Josef Cremers (Idee + zusätzliche Dialoge), Gerhard Menzel (Idee + zusätzliche Dialoge)
Kamera / Camera / Image
Fritz Arno Wagner, Karl Plintzner, Richard Wesel
Bauten / Art direction / Décors
Emil Hasler (Gesamtausstattung), Fritz Lück, Heinrich Weidemann, Johannes Vonberg, Georg Hirsch, Fritz Pfotenhauer
Kostüme / Costume design / Costumes
Arno Richter, Frieda Stahl, Johannes Krämer, Vinzenz Stams, Waldemar Jabs
Schnitt / Editing / Montage
Martha Dübber
Ton / Sound / Son
Hans Grimm
Musik / Music / Musique
Wolfgang Zeller
Darsteller / Cast / Interprétation
Emil Jannings (Dr. Robert Koch), Werner Krauß (Geheimrat Rudolf Virchow), Viktoria von Ballasko (Schwester Else), Raimund Schelcher (Kochs Asststent Dr. Fritz von Hartwig), Hilde Körber (Frau Göhrke), Theodor Loos (Kochs Assistent Dr. Georg Gaffky), Otto Graf (Kochs Assistent Dr. Friedrich Löffler), Hildegard Grethe (Emmy Koch), Peter Elsholtz (Virchows Sekretär Dr. Karl Wetzel), Josef Sieber (Waldhüter Göhrke), Bernhard Minetti (Sprecher der Gesundbeter), Paul Bildt (Reichstagsabgeordneter Baron von Kossin), Elisabeth Flickenschildt (Baronin von Kossin), Paul Dahlke (Lehrer), Rudolf Klein-Rogge (Rechnungsrat), Paul Otto (Landrat von Hartwig), Walter Werner (Amtsdiener Stübecke), Jakob Tiedtke (Amtsdiener Michalke), Friedrich Otto Fischer (Fürst Otto von Bismarck), Karl Haubenreißer (Direktor der Charité), Eduard von Winterstein (Prof. Ernst von Bergmann), Lucie Höflich (Kochs Patientin Frau Paul), Bernhard Goetzke (Kochs Patient Netschmann), Karl Hannemann (Viehhändler), Karl Platen (Herr Kruhlke), Walter Schramm-Duncker (Aktenabhefter), Gertrud Wolle (Reinemachefrau), Charlotte Schultz (Reinemachefrau), Leopold von Ledebur (Reichstagsdiener), Josef Reithofer (1. Assistenzarzt Virchows), Paul Hildebrandt (2. Assistenzarzt Virchows), Karl Wagner (Menzel)
Produktionsfirma / Production / Production
Tobis-Filmkunst GmbH
Produzent / Producer / Producteur
Emil Jannings, K. J. Fritzsche
Produktionsleitung / Production Manager / Directeur de production
Gustav Rathje (Stellvertretende Produktionsleitung)
Verleih / Distribution / Distribution
Tobis-Filmkunst GmbH
Uraufführung / First release / Premiere
08.08.1939 Venedig: IFF
Filmformat / Format / Format
35mm, 1:1,37; Ton, s/w + Farbe
Länge / Length / Durée
116 min. (3169 m.)
Zensur / Censor / Cénsure
12.08.1939 B.51973 Jugendfrei feiertagsfrei
19.12.1942 B.57974 Jugendfrei feiertagsfrei
13.03.1950 01008 Uneingeschränkt
Auszeichnungen / Awards / Prix
IFF Venedig 1939: 1. Preis (Pokal der Biennale)
Genre / Genre / Genre
Biographischer Film
Filmart / Type / Genre
Spielfilm
Information / Data Source / Source d’Information
DIF