The Other Side / De l’autre côté, FR/BE 2002 \\ Regie, Drehbuch, Kamera
Die Geschichte ist so alt wie die Welt und wird doch jeden Tag aktueller. Und schrecklicher. Die Armen müssen ihr Leben riskieren, alles zu zurücklassen, um zu überleben, woanders zu leben. Dort, wo man sie nicht haben will. Es sei denn ihre Arbeitskraft. Damit sie Arbeiten erledigen, die wir selbst nicht mehr erledigen möchten. Also sind wir bereit, den anderen für diese Arbeit zu bezahlen. Schlecht zu bezahlen. In diesem Film ist „woanders“ Nordamerika und die Armen zum größten Teil Mexikaner. Seit Jahren kommen sie durch San Diego. Mit modernster Überwachungstechnologie, entwickelt während des Vietnamkriegs und erprobt im Golfkrieg, versuchen die amerikanischen Behörden, den Strom von illegalen Einwanderern zu stoppen. Man bringt sie in die Wüste von Arizona in der Hoffnung, dass die schwierigen Bedingungen, die Gefahr und die Kälte, sie zum Umkehren zwingen. Doch wer Hunger leidet, lässt sich nicht aufhalten. So kann man ihn nur fürchten. Furcht vor dem anderen, dem Schmutz, den Krankheiten. Furcht vor der Invasion. Doch ihn zu töten, davor hat man keine Angst.
(Katalog IFF Cannes 2002 )
Regie / Directed by / Réalisation
Chantal Akerman
Drehbuch / Screenplay / Scénario
Chantal Akerman
Kamera / Camera / Image
Rémon Fromont, Chantal Akerman
Ton / Sound / Son
Pierre Mertens
Produktionsfirma / Production / Production
A.M.I.P., Arte France Cinéma, Paradise Films, RTBF
Uraufführung / First release / Premiere
24.04.2002 Cannes: Orfeos Erben
Filmformat / Format / Format
35mmFarbe
Filmart / Type / Genre
Dokumentarfilm
Information / Data Source / Source d’Information
DIF