„Ehegeheimnisse“
Der Film ist ganz im Sinne der „Neuen Frau“ gedreht. Eva Adami, die Gattin eines bekannten Sportlers, ist zwar eine gute Hausfrau, kümmert sich aber nicht um ihre äußere Erscheinung. Sie trägt altmodische Kleidung, lange Haare, die zu einem Dutt zusammen gebunden werden und eine Kleidung wie alle Hausfrauen um die Jahrhundertwende. Natürlich hat das böse Folgen, denn die Frau kann dem Manne nicht nur eine gute Kameradin sein, sondern muß ihm auch die Geliebte bleiben. Als Gegenpart tritt die moderne Frau auf. Grit ist selbständig, arbeitet in einem Schönheitssalon, betreibt Körperkultur, ist modern gekleidet und liebt den Sport. Eva Adamis Mann wendet sich immer mehr von ihr ab, da ihre Nachlässigkeit abstoßend wirkt. Evas neue Freundin sagt ihr: „Man muß um den Mann kämpfen, wenn die Liebe zu schwinden droht!“. Die Freundin schneidert ihr neue Kleider, schickt sie in Palfis Schule, wo Eva lernt, ihren Körper graziös und anmutig zu bewegen. Zur Krönung bekommt Eva einen Bubikopf verpaßt. Im Schönheitssalon wird ihr Gesicht weich und zart, ihre Sorgenfalten werden geglättet. Dann gibt es noch allerhand unangenehme Ereignisse bis Eva ihren Mann wieder verzaubert hat – als „Neue Frau“ mit Bubikopf und gut durchtrainiertem Körper.
Regie / Directed by / Réalisation
Wolfgang Neff
Drehbuch / Screenplay / Scénario
Ruth Goetz, Herbert Juttke
Kamera / Camera / Image
Willy Hameister
Darsteller / Cast / Interprétation
Walter Rilla, Hanni Weiße, Hermine Sterler, Walter Slezak, Betty Astor, Olga Engl, Wilhelm Dieterle, Hanne Brinkmann, Aribert Wäscher, Mario Cusmich, Anita Dorris
Produktionsfirma / Production / Production
Hegewald-Film GmbH
Produzent / Producer / Producteur
Liddy Hegewald
Uraufführung / First release / Premiere
18.01.1927 Berlin: Piccadilly
Filmformat / Format / Format
Stumm, s/w
Filmart / Type / Genre
Spielfilm
Information / Data Source / Source d’Information
DIF